Schutz
der Natur Fledermäuse
1.1 Problem
/Absicht
Fledermäuse haben durch Bücher und Filme ein etwas
zwielichtiges Image. In Wahrheit sind sie jedoch faszinierende
Überlebenskünstler und Nützlinge. Während sie kopfüber hängend den Tag
verbringen, gehen sie bei Einbruch der Dämmerung auf Insektenjagd. Hierbei
orientieren sich die Tiere mittels Echoortung. Sie senden hochfrequente
Ultraschallrufe, bis zu 100 pro Sekunde, aus, die unser menschliches Gehör
nicht wahrnehmen kann. Stoßen diese Schallwellen auf ein Hindernis oder Beute
werden deren Echos zurückgeworfen. Fledermäuse können diese mit ihrem
hochsensiblen Gehör wahrnehmen und sich so bei Nacht ein Bild ihrer Umgebung
machen.
Abbildung 1
Verwaiste Zwergfledermaus in Emersacker
Sowohl das reduzierte Nahrungsangebot als auch die
erschwerte Quartiersuche haben großen Einfluss auf den Rückgang der
Fledermauspopulationen.
Quelle: Lebensweise | Fledermausschutz
Augsburg (fledermausschutz-augsburg.de)
1.2
Was können wir tun?
-
Das
Bewusstsein für die Tiere und deren Bedürfnisse, insbesondere die Quartiere,
den Menschen näherbringen, so dass wieder mehr Lebensraum für Fledermäuse
geschaffen wird.
-
Ab Juni bekommen Fledermäuse ihren
Nachwuchs. Meist nur ein Jungtier pro Jahr. Die Kleinen werden bis Anfang
August von der Mutter aufgezogen und versorgt. Leider werden in dieser Zeit
immer wieder verwaiste Jungtiere aufgefunden. Diese können anfangs noch nicht
fliegen. Von der Neugier getrieben wollen sie jedoch ihre Umgebung erkunden und
fallen dabei ab und zu aus dem sicheren Nest. Sollten die Kleinen nicht wieder
an das Muttertier vermittelt werden können, muss eine Aufzucht von Hand
erfolgen. Da es in unserem Landkreis kaum Anlaufstellen für verwaiste
Fledermäuse gibt, wäre es toll, wenn sich unter den Mitgliedern des Vereins im
Bedarfsfall Freiwillige hierfür finden würden.
Bilder und Text: Markus Fessl / Amelie-Victoria Kraus
1.3
Konkret könnte organisiert werden
o
Fledermausbeobachtungen
in der Gemeinde zur Erfassung der ansässigen Arten und Bestände (Bestimmung via
Wärmebildkamera und Ultraschallmikrophon)
o
Informationsveranstaltungen,
wie der eigene Garten Fledermausfreundlich gestaltet und passende Quartiere
angeboten werden können.
o
Brutkästen
bauen und im Gemeindegebiet aufhängen, um mehr Tieren einen Unterschlupf zu
bieten.
o
Schulung für
Freiwillige zur Handaufzucht von verwaisten Fledermäusen in Zusammenarbeit mit
dem Fledermausschutz Augsburg e.V.
Wer macht mit?